elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben

18. Dezember 2024

Neben Halle 4 wird es mit Halle 7 erstmals eine zweite Halle geben, in der Lichttechnik eine große Rolle einnimmt

Die Transformation der Energieversorgung und der Fachkräftemangel stellen nicht nur die Elektrobranche mit Elektrohandwerk und -industrie sowie Architekten, Planer, Energieberater und -versorger vor anspruchsvolle Aufgaben – diese jedoch besonders. Deshalb rücken die beiden wichtigen, zukunftsweisenden Themen bei der elektrotechnik vom 12. bis 14. Februar 2025 in der Messe Dortmund in den Mittelpunkt. Wer auch die weiteren Trends der Elektrobranche mit den Schwerpunkten Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik nicht verpassen will, kann sich nun eine Eintrittskarte sichern: Ab sofort ist der Ticketshop für die Fachmesse geöffnet, die der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW) als fachlicher und ideeller Träger mit der Messe Dortmund inhaltlich konzipiert. Einen besonderen Mehrwert gibt es für Ausbildungsbetriebe, die ihre Azubis bestmöglich praxisorientiert unterstützen wollen.

 

Dortmund, 17.12.2024 – Licht ist einer der zentralen Treiber für Innovation in der Elektrobranche, nicht zuletzt aufgrund von gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Gleichzeitig sorgt auch der technologische Fortschritt für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: Beleuchtung ist nicht mehr nur funktional, sondern unterstützt das persönliche Wohlbefinden, die Produktivität und das Senken von Energiekosten sowie CO2-Ausstoß durch die Vernetzung moderner Gebäude und Städte. Denn etwa 85 Prozent des Stromverbrauchs in der Gebäudetechnik fallen für Beleuchtung von unter anderem Industriehallen, Handelsflächen oder öffentliche Gebäude an.

 

Dadurch entsteht ein attraktiver Markt – was viele neue Produkte nach sich zieht. Die Folge: das Angebot rund um das Thema Licht im Bereich der Gebäudetechnik wächst, auch auf der Fachmesse elektrotechnik vom 12. bis 14. Februar 2025 in Dortmund. Neben Halle 4 wird es mit Halle 7 erstmals eine zweite Halle geben, in der Lichttechnik eine große Rolle einnimmt. Zahlreiche Aussteller präsentieren hier ein breites Spektrum an Innovationen – von intelligenter Lichtsteuerung bis hin zu Lösungen, die Energieeffizienz, Automation und moderne Ästhetik vereinen. Die vielseitigen Inhalte des Rahmenprogramms ergänzen die Präsentationen der Aussteller und vermitteln praxisnahes Wissen zu Normen, Standards und technologischen Fortschritten. Die Inhalte richten sich an Fachkräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, dem Elektrohandwerk sowie Facility Management und Wohnungswirtschaft. Sie decken die gesamte Bandbreite ab – von Architekten und Planern, die Licht als Designelement nutzen, über das Elektrohandwerk als Ausrüster bis hin zu Anwendern wie der Wohnungswirtschaft sowie der Industrie und Maintenance- oder Facility-Managern, die für Betrieb und Instandhaltung verantwortlich sind.

 

Lichttechnik als fester Bestandteil des Rahmenprogramms

Ein geschätztes Messe-Highlight ist der Dortmunder Lichttag am zweiten Messetag, der 2025 bereits in seine 11. Auflage geht. Veranstalter sind wieder die Lichttechnische Gesellschaft des Ruhrgebietes (LTGR) in Kooperation mit dem FEH.NRW. Die renommierte und beliebte Veranstaltung bietet Interessierten am 13. Februar von 10 bis 13 Uhr einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Lichtbranche. Erfahrene und fachkundige Referenten aus führenden Unternehmen stellen neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zu praxisrelevanten Themen vor. „Die LTGR, die im Jahr 2025 ihr 75-jähriges Bestehen feiert, erkennt klar die weiterhin wachsende Bedeutung des Lichtmarktes – sowohl für die heimische Industrie als auch für die Anwender. Licht und Digitalisierung schreiten Hand in Hand voran und tragen maßgeblich zu größerer Energieeffizienz, höherer Produktivität, Kostensenkung und mehr Wohlbefinden bei – sei es am Arbeitsplatz, zu Hause oder im öffentlichen Raum. Um dieses Wissen allen relevanten Akteuren zugänglich zu machen, veranstalten wir den Dortmunder Lichttag in diesem Jahr bereits zum elften Mal, erneut in Zusammenarbeit mit dem FEH.NRW. Wir sind stolz auf das gemeinsam Erreichte und freuen uns, den Teilnehmern auch weiterhin große Vorteile durch aktuelles Wissen und praxisorientierte Einblicke zu bieten“, kommentiert Friedrich Wilhelm Bremecker, Vorsitzender der LTGR.


In der Vortragsreihe werden diverse Aspekte der Lichttechnik intensiv beleuchtet. So werden Themen wie Normen, die Ausphasung von Lampen, die Automatisierung im Kontext von Lichtsteuerung sowie der DALI-2-Standard behandelt. Konkret stellt beispielsweise Kai Bienkowski (TRILUX) Änderungen der DIN EN 12464-2 zur Beleuchtung von Außenarbeitsplätzen vor, mit Fokus auf neue Beleuchtungsstärken und relevante Applikationstabellen. Friedrich Wilhelm Bremecker (DIAL GmbH, LTGR) und Jochen Kowitz (Graphisoft DDS CAD) zeigen, wie der BIM-Prozess die Elektroplanung effizienter gestalten kann, inklusive des Datenaustauschs zwischen DDS CAD und DIALux.


Auch im Forum „Trends & Technologien“, das an allen drei Messetagen von 10:00 bis 12:30 Uhr als Teil des Fachforums Gebäudetechnik in Halle 3 (3.E30) stattfindet, nehmen die Themen Licht und Lichttechnik am Freitag eine größere Rolle ein. So bringt Tobias Lucas, Verkaufsleiter Projektentwicklung bei ESYLUX, den Zuhörern die „Energieeffiziente Lichtsteuerung mit DALI-2“ näher, Kai Bienkowski, stellvertretender Akademieleiter Deutschland und Referent der TRILUX Akademie, informiert über die „Sanierung von Beleuchtungsanlagen“.


Starke Aussteller für innovative Lichtlösungen

Das wachsende Interesse an Licht innerhalb der Gebäudetechnik spiegelt sich auch in der Zahl und Vielfalt der Aussteller wider. Mit dabei sind bekannte Unternehmen wie TRILUX, Brumberg Leuchten, Ledvance, BEGA Gantenbrink-Leuchten, RZB und SG Leuchten, Signify, Glamox, RIDI Leuchten und Zumtobel Lighting. „Die elektrotechnik 2025 ist für uns eine wichtige Plattform, um unsere neuesten Lichtlösungen und Innovationen direkt mit unseren Kunden und Partnern persönlich zu teilen“, sagt Michael Blum, Geschäftsführer der TRILUX Vertrieb GmbH. „Speziell in den Bereichen Nachhaltigkeit und intelligente Beleuchtungstechnologien setzen wir neue Maßstäbe. Wir freuen uns, auf der elektrotechnik in Dortmund spannende Einblicke in unsere Neuentwicklungen YONOS, RAIL, E-LINE PRO und OSIDO für die Anwendungsbereiche Office, Industry und Outdoor zu geben und den Dialog mit Fachleuten aus der Branche weiter zu fördern.“


Alle wichtigen Informationen, Updates und Entwicklungen rund um die Messe gibt es immer aktuell auf Facebook, Instagram, LinkedIn, der Messewebseite und per Newsletter.

von elektrotechnik 20. Februar 2025
Exhibitors and trade visitors drew very up-beat conclusions – extensive supporting programme impressed visitors with subject matter such as AI, architecture and forums on buildings, energy and industrial technology as well as 'measuring + testing'.
von elektrotechnik 18. Februar 2025
Aussteller und Fachbesucher ziehen sehr positives Fazit – umfangreiches Rahmenprogramm überzeugt mit Themen wie KI, Architektur sowie in den Foren zu Gebäude-, Energie- und Industrietechnik und „messen + prüfen“.
von elektrotechnik 13. Februar 2025
Sustainable energy concepts, networked buildings automation and digital industrial processes are shaping the future of the electrical industry.
von FEH.NRW 13. Februar 2025
Die elektrotechnik widmet sich sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Rahmenprogramm allen relevanten Themen rund um Energiewende und Klimaschutz.
von elektrotechnik 13. Februar 2025
Als erfolgreiche Fachmesse ist die elektrotechnik seit Jahren der zentrale Anlaufpunkt, um Innovationen kennenzulernen, die die verschiedenen Bereiche der Elektrobranche voranbringen.
von elektrotechnik 10. Februar 2025
Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur das Silicon Valley, sondern auch Mittelstand, Handwerk und Industrie.
von Doo 15396 29. Januar 2025
Industrial technology: AI solutions for a smart future
von elektrotechnik 27. Januar 2025
Die industrielle Transformation schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran.
von elektrotechnik 17. Januar 2025
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel.
15. Januar 2025
Neben Halle 4 wird es mit Halle 7 erstmals eine zweite Halle geben, in der Lichttechnik eine große Rolle einnimmt
Mehr anzeigen
Share by: