Vom 12. bis 14. Februar bieten die Aussteller der Fachmesse elektrotechnik den Fachbesuchern wieder einen umfassenden Überblick über die enorme Bandbreite an praxisrelevanten und zukunftsorientierten Themen rund um smarte Trends und Lösungen. Mit ihrer Ausrichtung auf Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik schafft die elektrotechnik einen attraktiven Marktplatz für Handwerk, Großhandel und Hersteller sowie für Architekten, Planer, Objektbetreuer und Kommunen. Zu den Zukunftsthemen gehören Digitales Bauen, Smart Home, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und Building Information Management (BIM). Neu ist ein viertes Fachforum, das sich auf „messen + prüfen“ spezialisiert und als Workshop vertiefende Einblicke bietet. Mit ihrem hochkarätigen Rahmenprogramm wird die elektrotechnik zur interaktiven Plattform für die Fachbesucher, die hier Technik sehen, erleben und ausprobieren können.
Dortmund, 12.02.2025 – Die elektrotechnik widmet sich sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Rahmenprogramm allen relevanten Themen rund um Energiewende und Klimaschutz. Im zentralen Blickpunkt stehen dabei Digitalisierung, intelligente Vernetzung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und smartes Energiemanagement.
Die Fachmesse elektrotechnik spiegelt all diese Themen wider mittels namhafter Aussteller ebenso wie über das begleitende Rahmenprogramm mit attraktiven Fachforen und Sonderflächen.
Fachforum Gebäudetechnik 3.E30
Uhrzeit | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|
10:00 - 12:30 Uhr | Trends & Technologien | Trends & Technologien | Trends & Technologien |
ab 13:00 Uhr | Digitalisierung & BIM | Architekten im Trend | Planer im Trend |
Sonderflächen: E-Haus 4.B52, Jugend-Sonderschau „Smart Living im E-Haus“ 4.A48/A50/A52/B22/B24
Fachforum Energietechnik 4.A32
Uhrzeit | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|
10:00 - 12:30 Uhr | Green Solutions | Stadtwerkeforum | Steuerungs- und Schaltschrankbau |
ab 13:00 Uhr | Sicherheit in Energieanlagen | Sicherheit in Energieanlagen | Sicherheit in Energieanlagen |
Fachforum Industrietechnik 5.B06
Uhrzeit | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|
10:00 - 12:30 Uhr | Energiemonitoring und -management in der Industrie | Offene Automatisierungs-systeme 10:00 – 12:00 Uhr | Maintenance |
ab 13:00 Uhr | Touchpoint Künstliche Intelligenz 13:00 – 15:00 Uhr | Touchpoint Künstliche Intelligenz 13:00 – 14:00 Uhr | Touchpoint Künstliche Intelligenz 13:00 – 14:30 Uhr |
Business-Treff „KI auf dem Weg zum Game-Changer“ 14:00 – 17:00 Uhr |
Sonderfläche: Touchpoint KI 5.B16
Fachforum messen + prüfen 5.D16
Uhrzeit | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|
10:00 - 14:30 Uhr | Workshop | Workshop | Workshop |
Verbändestand TreffPunkt (4.B52)
Auf dem TreffPunkt, dem Gemeinschaftsstand von VEG NRW und FEH.NRW, können sich die Messebesucher wieder in angenehmer Atmosphäre über fachliche Themen austauschen oder entspannte Gespräche führen. Zudem gibt es auf dem TreffPunkt eine Beratungsinsel. Hier bietet die mda Beratung rund um Digitalisierung im Handwerk und die E-Akademie.NRW informiert über das breitgefächerte Seminarprogramm der Berufsbildungsstätte des Fachverbands.
Smart Living im E-Haus
In den TreffPunkt-Stand integriert ist die Sonderfläche „Smart Living im E-Haus“. Das neu konzipierte E-Haus veranschaulicht die Vorteile smarter Gebäudetechnik. 2025 liegt der Fokus im 100 Quadratmeter großen Modellhaus auf den Themen „Netzorientiertes Steuern und variable Tarife” sowie „Einsatz von Künstlicher Intelligenz”.
VR „Eco-Score Challenge“
In direkter Nachbarschaft zum TreffPunkt besteht für die Messebesucher die Möglichkeit, die VR-Anwendung „Eco-Score Challenge“ auszuprobieren. Hier kann der Besucher ein modern eingerichtetes Wohngebäude virtuell betreten und verschiedene Anwendungen (z. B. Wärmepumpe, Photovoltaik, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement) miteinander vernetzen.
Jugend-Sonderschau „Smart Living im E-Haus“
Die Jugend-Sonderschau ist ebenfalls in direkter Nachbarschaft gegenüber vom TreffPunkt (4.A48/A50/A52/B22/B24) platziert. Hier widmen sich die Teams aus Auszubildenden und jungen Fachkräften mit spannenden Projekten den technischen Lösungen für intelligent vernetzte Gebäudetechnik und präsentieren ihre innovativen Projektlösungen mit Unterstützung ihrer „Paten“ aus dem Elektro-Großhandel und der Industrie.
▪ EFG - Thema „Wiser Smart Home“ - Industriepartner: Schneider Electric
▪ EGU - Thema „Intelligente Energie- und Gebäudesteuerung“ - Industriepartner: Hager
▪ Gautzsch - „Smarter Home“ - Industriepartner: Busch-Jaeger Elektro
▪ Sonepar - Thema „Next Level Living: Smart Home powered by Green Energy“ -Industriepartner: Vaillant Deutschland, eQ-3 AG
▪ Zander - Thema „Einfach zum Smart Home“ - Industriepartner: Gira
Am letzten Messetag, Freitag, den 14. Februar, werden die Teams der Jugend-Sonderschau für ihre erfolgreiche Projektumsetzung im Rahmen einer kleinen Feierstunde um 16:00 Uhr auf dem TreffPunkt-Stand (4.B52) geehrt.
Traditionell sind Nachwuchsförderung und Arbeitssicherheit ein wichtiger Baustein der elektrotechnik. Auch mit Blick darauf wurde die Branchenvereinbarung zu den fünf Sicherheitsregeln vom ZVEH und der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) am ersten Messetag um 12:00 Uhr auf dem Verbändestand TreffPunkt unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, noch stärker für die wichtige Einhaltung der fünf Sicherheitsregeln zu sensibilisieren, um damit die Menschen in den Unternehmen zu schützen und die Zahl der Stromunfälle zu reduzieren.
Im Rahmen der Arbeitssicherheitsseminare der BG ETEM vermitteln Experten den jungen Leuten unterhaltsam und informativ ein Bewusstsein für Sicherheit und bereiten die jungen Fachkräfte gezielt auf die Anforderungen im Arbeitsalltag vor. Das umfassende Schulungsprogramm ist in dieser Form einzigartig in der Messebranche. Durch den zweijährigen Messeturnus, der zwei Ausbildungsjahrgänge abdeckt, haben Betriebe die wertvolle Gelegenheit, ihrem Nachwuchs entscheidende Impulse für die berufliche Entwicklung mitzugeben.
In der Werk-Stadt sammeln Auszubildende und junge Fachkräfte regelmäßig auf der elektrotechnik wertvolle Praxiserfahrungen. An insgesamt 23 interaktiven Stationen namhafter Hersteller können sie unter Anleitung von Experten Arbeitsverfahren und neue Technologien kennenlernen und ausprobieren.
Zu den besonderen Highlights der Messe gehört auch wieder der Dortmunder Lichttag, der bereits zum 11. Mal stattfindet; Donnerstag, ab 10:00 Uhr, Eingang Nord, Raum Bergen.
Ein spezielles Event im Rahmen der elektrotechnik ist der Unternehmertag 2025 am Donnerstag ab 11:00 Uhr, Eingang Nord, Raum London. Auf Einladung von HANDWERK.NRW sowie vom Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) und dem Unternehmerverband Handwerk NRW (UVH) diskutieren hier Bundestagsabgeordnete (CDU, FDP, Grüne, SPD) mit Wirtschaftsvertretern über die Erwartungen des Handwerks zur anstehenden Bundestagswahl.
Über das komplette Rahmenprogramm informieren der Visitor Guide sowie die webapp.messe-elektrotechnik.de und die Messe-Webseite www.messe-elektrotechnik.de.
elektrotechnik | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/1204-521
FAX +49 (0) 231/1204-678
elektrotechnik | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/1204-521
FAX +49 (0) 231/1204-678