Industrietechnik: KI-Lösungen für die smarte Zukunft

elektrotechnik • 27. Januar 2025

Die industrielle Transformation schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. 

KI ist in aller Munde – auch bei der Fachmesse elektrotechnik vom 12. bis 14. Februar 2025 ist diese einer der thematischen Schwerpunkte, gerade im Bereich Industrietechnik in Halle 5. So steht zum Beispiel der Gemeinschaftsstand Touchpoint KI (5.B16) ganz im Zeichen innovativer KI-Lösungen für die Industrie. Führende Experten präsentieren hier zukunftsweisende Anwendungen – von datengetriebener Entscheidungsfindung bis zu KI-basierter Arbeitsunterstützung. Im Fachforum Industrietechnik (5.D32) sowie beim „BusinessTreff“ können Interessierte tiefer in die weiteren theoretischen Hintergründe und Details zu den Auswirkungen von KI und Automatisierung eintauchen. „Grün“ wird es derweil beim Stand des regionalen Netzwerks „In|Die RegionWestfalen“.

 

Dortmund, 27.01.2025 – Die industrielle Transformation schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern viele Produktionsprozesse – und das grundlegend. Gleichzeitig fordern Energiewende und Ressourcenknappheit neue Lösungen für mehr Effizienz. Smart Industry ist dabei für zukunftsfähige Unternehmen, die ihre Produktivität steigern und langfristig erfolgreich sein wollen, unabdingbar. Denn durch intelligente Automation und KI-gestützte Systeme können sie ihre Abläufe optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. Beispiele und Anregungen dafür bietet der Gemeinschaftsstand Touchpoint KI (5.B16). Hier demonstrieren Aussteller an den drei Messe-Vormittagen praxisnah und „zum Anfassen“, wie künstliche Intelligenz sich im Alltag bereits heute und in Zukunft auswirkt.

 

Vor Ort zu sehen sind unter anderem Anwendungen und Lösungen rund um Predictive Maintenance, Automation, Produktionsoptimierung mit KI und moderne Messtechnik, die die dynamische Entwicklung der Smart Industry praktisch aufzeigen. Natürlich wachsen damit auch die Bedeutung von Software zur Datenverarbeitung und die Wichtigkeit der Vernetzung zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Auf dem Touchpoint KI finden Fachbesucher aus Industrie und Handwerk alle hierzu passenden Anwendungen und Technologien von zahlreichen Anbietern, die von Sensorik über Steuer- und Regeltechnik bis hin zu Lösungen für intelligente Fabriken eine große Bandbreite abdecken. Die theoretische Begleitung der am Touchpoint KI vorgestellten Lösungen und darüber hinaus steht an den Nachmittagen von 13:00 bis 15:00 Uhr auf dem Programm. Hier werden Aussteller wie PROTOTEC, das Fraunhofer IAIS oder Industrial Analytics Lab unterschiedliche KI-Themen präsentieren, beispielsweise zur Umsetzung der KI-Verordnung, 3D-Druck im Metaversum oder Best Cases zum effektiven Umgang mit Betriebsdaten.

 

Fachforum Industrietechnik (5.D32)

 

Im Vormittagsprogramm (10:00 bis 12:30 Uhr) werden folgende Foren stattfinden:

  • Mittwoch, 12. Februar – Energiemonitoring und -management in der Produktion mit einem Schwerpunkt auf Datenerfassung, Analyse und Optimierung von Energieverbräuchen unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, Energieverbräuche transparent zu machen und effizienter zu gestalten.
  • Donnerstag, 13. Februar – Offene Automatisierungssysteme mit u.a. einer Diskussion über flexible und offene Ansätze, die die Zusammenarbeit verschiedener Systeme erleichtern und zukunftssichere Automatisierungslösungen ermöglichen. Zudem werden Standards und Interoperabilität als Schlüssel zur Steigerung von Effizienz und Skalierbarkeit vorgestellt.
  • Freitag, 14. Februar – Maintenance mit u.a. Themen wie vorausschauende Wartung, Instandhaltungsstrategien und Technologien zur Optimierung von Betriebszeiten und Kosten werden beleuchtet.

 

Umfassend beleuchtet wird das Thema KI auch beim „BusinessTreff“ am Donnerstag unter dem Motto „KI auf dem Weg zum Game-Changer“, den Dr.-Ing. Olaf Röper moderieren wird. Die Referenten decken in ihren Vorträgen insbesondere Potenziale und Risiken der KI-Integration, aber auch Erfolgsstrategien ab – mit Fokus auf mittelständische Industrieunternehmen aller Branchen. Der „BusinessTreff“ startet um 14 Uhr mit einem geführten Messerundgang zum Touchpoint KI, ehe im die Keynotes folgen. Dr. Iris Lorscheid, Professorin für Digital Business an der University of Applied Sciences Europe in Hamburg, hält einen Vortrag zu „KI - Potenziale und Herausforderungen im Mittelstand”. Torsten Krebs, CEO German Cathodic Protection GmbH schließt daran mit dem Praxisbericht „Erfolgreiche Nutzung von KI und Generativer KI bei einem Zulieferer für den Anlagenbau“ an. Es folgen weitere hochkarätige Paneldiskussionen, unter anderem mit Beteiligung von Mittelstand Digital, dem Institut für angewandte Logistik (IAL) oder dem Netzwerk Industrie RuhrOst (NIRO). Die Beteiligung des Publikums und ein Erfahrungsaustausch im Nachgang runden das Event ab. (Eine Anmeldung ist nötig.)

 

Wer mehr zum Thema „grüne Transformation“ wissen möchte, ist am Gemeinschaftsstand des regionalen Netzwerks „In|Die RegionWestfalen“ bestens aufgehoben (5.D16). Hier präsentiert sich die gebündelte Kompetenz von Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten aus der Region. Highlights sind unter anderem die innovativen Lösungsansätze im Bereich der Elektromobilität von der Fachhochschule Dortmund, zur Dekarbonisierung im Mittelstand vom Fraunhofer-Institut IWS und die digitale Feile der Dortmunder Firma EKD. Weitere Unternehmen wie SIBA, F.H. Papenmeier, Sicatron und Phoenix PHD zeigen ihre Kompetenzen. Darüber hinaus bereichern weitere Top-Unternehmen der Energietechnik die elektrotechnik 2025 mit innovativen Lösungen. Mit dabei sind u.a. Metrel, Chauvin Arnoux, Siemens, Druseidt, Riello UPS und Manfred Vogel.

von elektrotechnik 20. Februar 2025
Exhibitors and trade visitors drew very up-beat conclusions – extensive supporting programme impressed visitors with subject matter such as AI, architecture and forums on buildings, energy and industrial technology as well as 'measuring + testing'.
von elektrotechnik 18. Februar 2025
Aussteller und Fachbesucher ziehen sehr positives Fazit – umfangreiches Rahmenprogramm überzeugt mit Themen wie KI, Architektur sowie in den Foren zu Gebäude-, Energie- und Industrietechnik und „messen + prüfen“.
von elektrotechnik 13. Februar 2025
Sustainable energy concepts, networked buildings automation and digital industrial processes are shaping the future of the electrical industry.
von FEH.NRW 13. Februar 2025
Die elektrotechnik widmet sich sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Rahmenprogramm allen relevanten Themen rund um Energiewende und Klimaschutz.
von elektrotechnik 13. Februar 2025
Als erfolgreiche Fachmesse ist die elektrotechnik seit Jahren der zentrale Anlaufpunkt, um Innovationen kennenzulernen, die die verschiedenen Bereiche der Elektrobranche voranbringen.
von elektrotechnik 10. Februar 2025
Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur das Silicon Valley, sondern auch Mittelstand, Handwerk und Industrie.
von Doo 15396 29. Januar 2025
Industrial technology: AI solutions for a smart future
von elektrotechnik 17. Januar 2025
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel.
15. Januar 2025
Neben Halle 4 wird es mit Halle 7 erstmals eine zweite Halle geben, in der Lichttechnik eine große Rolle einnimmt
15. Januar 2025
Another first as Hall 7 joins Hall 4 as the second hall focusing on lighting equipment
Mehr anzeigen
Share by: