elektrotechnik 2025: Wie KI die Elektrobranche verändert

elektrotechnik • 10. Februar 2025

Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur das Silicon Valley, sondern auch Mittelstand, Handwerk und Industrie.

Vom 12. bis 14. Februar 2025 wird auf der Fachmesse elektrotechnik in Dortmund gezeigt, wie die Technologie die Zukunft der Elektrobranche in der Praxis prägt. Ob automatisierte Steuerung, smarte Sensoren oder Effizienz-Booster für Unternehmen: Am Touchpoint KI gibt es Live-Demos, Experten-Talks und echte Anwendungen. Kurz vor der Bundestagswahl diskutiert das Handwerk beim 'Unternehmertag 2025' mit Bundestagsabgeordneten (CDU, SPD, Grüne, FDP) über die Erwartungen an die nächste Bundesregierung. Besonders spannend ist auch der Business-treff KI am 13. Februar: Hier erhalten Besucher direkte Einblicke in die Potenziale der KI für den Mittelstand. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Nachwuchskräfte gehören ebenfalls zum vielseitigen Messeprogramm.

 

Dortmund, 10. Februar 2025 – Im Rahmen ihres gewohnten Zwei-Jahres-Rhythmus kehrt die elektrotechnik vom 12. bis 14. Februar 2025 in die Dortmunder Messehallen zurück. Rund 400 Aussteller aus 15 Ländern, u.a. aus europäischen Märkten wie den Niederlanden, Belgien, Finnland, Slowenien, Italien, Griechenland, Spanien und Frankreich, präsentieren vor Ort ihre neuesten Entwicklungen und treten in den direkten Dialog mit den Fachbesuchern. Neben der Erweiterung der Messefläche um eine weitere Halle richtet die Veranstaltung auch einen speziellen Fokus auf das Trendthema Künstliche Intelligenz. In den drei Schwerpunktbereichen warten zudem viele Highlights in den folgenden Hallen auf die Besucher:

  • Halle 3: Gebäudetechnik
  • Halle 4: Gebäudetechnik, Energietechnik,
  • Halle 5: Energietechnik, Industrietechnik
  • Halle 6: Werk-Stadt, Karriere-Camp Arbeitssicherheitsseminare der BG ETEM
  • NEU: Halle 7: Gebäudetechnik

 

Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, blickt optimistisch auf die elektrotechnik 2025: „Es ist uns eine Freude, die Elektrobranche wieder in Dortmund zusammenzubringen. Mit etablierten Themenschwerpunkten, führenden Ausstellern und einem erweiterten Rahmenprogramm setzen wir gezielt Impulse für Innovation und Austausch. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass auch geschätzte Formate und Angebote nicht zu kurz kommen, sondern durch neue Ergänzungen wie beispielsweise die KI-Veranstaltungen sinnvoll erweitert werden. Die Fachmesse bleibt die ideale Anlaufstelle, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Branchentrends zu diskutieren und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen.“

 

Politik und Handwerk im Dialog

Am 13. Februar 2025 findet im Rahmen der elektrotechnik der Unternehmertag statt. Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren Vertreter aus Handwerk, Wirtschaft und Bundestagsabgeordnete über zentrale Herausforderungen der Branche. HANDWERK.NRW, der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) und der Unternehmerverband Handwerk NRW (UVH) laden ab 11 Uhr in Raum London ein.

 

Innovative Lösungen mit Künstlicher Intelligenz

Mit dem Touchpoint KI (5.B16) rückt die Rolle von Künstlicher Intelligenz als Treiber für Innovation und Effizienz in den Fokus der Messe. Unternehmen aus verschiedenen Bereichen präsentieren hier wegweisende Lösungen für automatisierte Steuerungssysteme, smarte Sensornetzwerke und datengetriebene Prozessoptimierung. In Live-Demonstrationen zeigen Experten auf, wie sich KI bereits heute erfolgreich in industrielle Abläufe integrieren lässt – sei es zur Reduzierung von Ausfallzeiten, Optimierung von Produktionskapazitäten oder Erhöhung der Energieeffizienz. Besonders für Unternehmen aus Industrie und Handwerk ist der Touchpoint KI daher eine wertvolle Plattform zur praxisnahen Orientierung.

 

Beim Businesstreff KI-KONGRESS mit dem Titel „KI auf dem Weg zum Game-Changer“ haben Teilnehmer am 13. Februar ab 14:00 Uhr die Gelegenheit, sich mit Fachleuten über strategische Fragen und zukunftsweisende Entwicklungen auszutauschen. Themen wie „Potenziale und Herausforderungen im Mittelstand“ sowie erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Industrie stehen auf der Agenda. Der Nachmittag beginnt mit einem geführten Messerundgang zu innovativen KI-Lösungen am Touchpoint KI.

 

Nachwuchsförderung ein zentraler Bestandteil

In der „Werk-Stadt“ können Auszubildende praktische Erfahrungen sammeln und unter Anleitung von Experten neue Technologien testen. Das „Karrierecamp“ bringt Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit interessierten Nachwuchskräften zusammen – eine wertvolle Gelegenheit, für Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten zu werben. Ein besonderer Fokus liegt auf Arbeitssicherheit: Die Seminare der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) vermitteln Auszubildenden praxisnah, wie sie sich optimal auf den Berufsalltag vorbereiten. Mit über 3.200 Azubis in diesem Jahr zeigt sich der große Bedarf an praxisnahen Angeboten. Durch den zweijährigen Turnus profitieren gleich zwei Jahrgänge, was für Betriebe eine wertvolle Chance ist, ihren Nachwuchs zu fördern.

 

Weltmarktführer zeigen Premieren erstmals in Dortmund

Erwartet werden führende Unternehmen der Branche, die ihre neuesten Innovationen zeigen. Aus der Energietechnik sind mit Siemens, Rittal, Bosch Thermotechnik, R&S und Ormazabal namhafte Unternehmen vertreten. Zukunftsweisende Technologien für die Gebäudetechnik bringen beispielsweise Busch-Jaeger, der Weltmarktführer für SCHUKO Steckdosen und Schalter, aber auch Kaiser Elektro, Mennekes, Hager, Hensel und TEL mit. Darüber hinaus bereichern Metrel, Chauvin Arnoux, Druseidt, Riello UPS oder Manfred Vogel die Messe mit Industrietechniklösungen.

 

Einen Überblick über alle Aussteller bietet das Ausstellerverzeichnis unter www.messe-elektrotechnik.de/ausstellerverzeichnis.

 

Nochmals ausgebautes Rahmenprogramm

Wer heute ein Haus baut oder modernisiert, erwartet intelligente Lösungen, die Energie sparen, den Wohnkomfort erhöhen und Sicherheit gewährleisten. Welche Technologien künftig zum Einsatz kommen, zeigen die Fachforen – von vernetzten Smart-Home-Systemen über nachhaltige Energielösungen bis hin zu moderner Gebäudetechnik. Das Fachforum Gebäudetechnik liefert wertvolle Informationen zu Digitalisierung & BIM sowie zu Planungsansätzen für Architekten und Planer. Am 12. Februar (ab 9:00 Uhr, Raum London/Brügge) schlägt der Architekturkongress „IMPULSE“ eine Brücke zur parallel stattfindenden Inolope Expo. Themen sind nachhaltige Baustoffe, digitale Planung und smarte Gebäudekonzepte, präsentiert von renommierten Referenten. Im Fachforum Energietechnik geht es um Green Solutions, Steuerungs- und Schaltschrankbau sowie um Sicherheit in Energieanlagen. Im Fachforum Industrietechnik stehen Automatisierungstechnik, digitale Innovation und Maintenance im Fokus. Das Fachforum „messen + prüfen“ findet in diesem Jahr auf einer eigenen Bühne in Halle 5 (5.D16) statt.

 

Zudem im Programm:

Tag der Energieberater

Am 14. Februar (10:00 – 13:00 Uhr, Eingang Nord) informiert der GIH über aktuelle Entwicklungen in Photovoltaik, Smart Grids und energieeffiziente Gebäudesteuerung.

 

11. Dortmunder Lichttag

Am 13. Februar (10:00–14:00 Uhr, Kongressraum Bergen) bietet der Lichttag aktuelle Einblicke in Lichttechnik, darunter Lichtplanung im BIM-Prozess, neue Normen (z. B. DALI-2) und nachhaltige Lösungen.

 

Gemeinschaftsstand „In|Die RegionWestfalen“ (5.D16)

Hier präsentieren regionale Unternehmen Lösungen für die grüne Transformation, u.a. zur Elektromobilität (FH Dortmund) und Dekarbonisierung (Fraunhofer IWS).

von elektrotechnik 20. Februar 2025
Exhibitors and trade visitors drew very up-beat conclusions – extensive supporting programme impressed visitors with subject matter such as AI, architecture and forums on buildings, energy and industrial technology as well as 'measuring + testing'.
von elektrotechnik 18. Februar 2025
Aussteller und Fachbesucher ziehen sehr positives Fazit – umfangreiches Rahmenprogramm überzeugt mit Themen wie KI, Architektur sowie in den Foren zu Gebäude-, Energie- und Industrietechnik und „messen + prüfen“.
von elektrotechnik 13. Februar 2025
Sustainable energy concepts, networked buildings automation and digital industrial processes are shaping the future of the electrical industry.
von FEH.NRW 13. Februar 2025
Die elektrotechnik widmet sich sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Rahmenprogramm allen relevanten Themen rund um Energiewende und Klimaschutz.
von elektrotechnik 13. Februar 2025
Als erfolgreiche Fachmesse ist die elektrotechnik seit Jahren der zentrale Anlaufpunkt, um Innovationen kennenzulernen, die die verschiedenen Bereiche der Elektrobranche voranbringen.
von Doo 15396 29. Januar 2025
Industrial technology: AI solutions for a smart future
von elektrotechnik 27. Januar 2025
Die industrielle Transformation schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran.
von elektrotechnik 17. Januar 2025
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel.
15. Januar 2025
Neben Halle 4 wird es mit Halle 7 erstmals eine zweite Halle geben, in der Lichttechnik eine große Rolle einnimmt
15. Januar 2025
Another first as Hall 7 joins Hall 4 as the second hall focusing on lighting equipment
Mehr anzeigen
Share by: