Gebäudetechnik: Innovation trifft Transformation
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel.
Digitalisierung und Automatisierung sind weiterhin im Aufwärtstrend, hinzu kommen veränderte Anforderungen und Bedürfnisse aufgrund der Energiewende. In den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK) gibt es ein enormes Einsparpotenzial durch intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung. Um hier zukünftig Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, regeln das Energiewirtschaftsgesetz (§ 14a EnWG) sowie die Beschlüsse der Bundesnetzagentur den Umgang mit Steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) bei der Stromentnahme aus dem Niederspannungsnetz. Diese Regelungen betreffen im Wesentlichen Neuanlagen, können aber zukünftig auch auf Bestandsanlagen Auswirkungen haben. All das hat unter anderem die Entwicklung hin zu Smart Home/Smart Building beschleunigt: hier trifft Klimaschutz auf Energieeffizienz mit maximalem Nutzerkomfort – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Dortmund, 17.01.2025 – Die durch Digitalisierung, Automation und Energiewende ausgelöste Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Gebäudetechnik spiegelt sich auf der Fachmesse elektrotechnik vom 12. bis 14. Februar 2025 in einem im Gegensatz zu den Vorjahren noch einmal deutlich vergrößerten Schwerpunktbereich wider und umfasst nun neben der Halle 3 auch die Halle 7 der Messe Dortmund sowie Teile von Halle 4. Noch mehr Raum für Aussteller, um zukunftsweisende Lösungen zu präsentieren, die durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit praxisnahen Fachforen ergänzt werden.
Fachforum Gebäudetechnik (3.E30)
Täglich im Vormittagsprogramm (10:00 bis 12:30 Uhr)
Das Forum „Trends & Technologien“ bietet Fachbesuchern praxisorientierte Einblicke in die drängendsten Themen der Gebäudetechnik in Verbindung mit der Energiewende. Branchenexperten stellen hier zukunftsweisende Lösungen und aktuelle Entwicklungen vor, die Planer, Installateure und Entscheidungsträger gleichermaßen betreffen. Die Schwerpunkte im Überblick:
- Normen und Sicherheit
- Intelligente Energie- und Lastmanagementsysteme
- Digitale Gebäudetechnik und Cybersecurity
- Energieeffizienz und Lichtsteuerung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Mittwoch, 12. Februar (13:00 bis 15:00 Uhr)
Im Forum
„Digitalisierung und BIM“
präsentiert der FEH.NRW den Workflow im
E-Handwerk digitalisiert und „medienbruchfrei“ – im Mittelpunkt stehen hier unter anderem LeanConnect, Elektro1 und der E-Konfigurator.
- Donnerstag, 13. Februar (13:00 bis 15:00 Uhr)
Beim Forum „Architekten im Trend“ informieren Fachleute von KNX Deutschland über zukunftsweisende Lösungen für die digitale Gebäudeplanung und vernetztes Bauen. Führende Experten teilen ihre Erfahrungen mit Smart Building Technologien und intelligenter Automation.
- Freitag, 14. Februar (13:00 bis 15:00 Uhr)
Auch das Forum „Planer im Trend“ wird von KNX Deutschland präsentiert. Hier erhalten Planungsbüros wertvolle Einblicke in die Integration vernetzter Gebäudesysteme. In praxisnahen Vorträgen beleuchten die Experten aktuelle Entwicklungen im Bereich Smart Building und zeigen Wege zur effizienten Planung intelligenter Infrastrukturen auf.
Smart Living im E-Haus: Energiewende - Nachhaltigkeit – Digitalisierung (4.B52)
Die Kernthemen der Messeschwerpunkte spiegeln die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen wider: Energiewende, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. So auch im neu konzipierten E-Haus, in dem 2025 der Fokus auf den Themen „Netzorientiertes Steuern und variable Tarife” sowie „Einsatz von Künstlicher Intelligenz” liegt.
Highlights im E-Haus
- Intelligente Vernetzung durch KNXnet / IP und Modbus / TCP
- Effizientes Energiemanagement
- Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
- Assistenzsysteme & Smart Health
- Höchste Sicherheitsstandards: Sprachsteuerung, Zutrittskontrolle und KNX Secure für höchsten Datenschutz
- Wohnkomfort
- Smarte Steuerung
- Innovative Lichttechnik: Smarte Lichtsteuerung mittels KNX, Circadianes Licht / Human Centric Lighting
- Anwendungen zum Teil verknüpft mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- Energiemanagement in der Wohnungswirtschaft
- § 14a EnWG Umsetzung in der Praxis
Architekturkongress „Impulse“ - Smarte Gebäude - Trends & Technologien
Mittwoch, 12. Februar 2025 (09:00 – 14:00 Uhr, Raum London/Brügge, Eingang Nord)
Nachhaltigkeit, Innovation und interdisziplinärer Austausch stehen im Mittelpunkt des Architekturkongresses „Impulse“. Die Veranstaltung bringt Architekten, Stadtplaner, Ingenieure und Akteure aus der Baubranche zusammen und beleuchtet aktuelle Themen wie erneuerbare Energien, Technik-Trends, Fassadengestaltung und zirkuläre Bauweisen. Als Verbindung zwischen den parallel laufenden Fachmessen elektrotechnik und Inolope Expo kommen beim Kongress technologische Innovationen und nachhaltige Visionen rund um das Thema Gebäudebau zur Sprache. Das Programm hält hochkarätige Keynotes von Experten bereit, mit Best-Practice-Beispielen, ausreichend Zeit zum Netzwerken sowie einen gemeinsamen Rundgang über beide Messen. Eine Anmeldung ist notwendig.
- Keynote von Prof. Felix Waechter (Waechter+Waechter Architekten) – Einblicke in Projekte wie die „Innovationsfabrik 2.0 in Heilbronn“ als Vorbild für ressourcenschonendes Bauen.
- Keynote von Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth (HTW Berlin) – Insides zur nächsten Generation Photovoltaik und energieeffizientes Bauen.
- Keynote von Wiebke Ahues (LXSY Architekten) – Die Transformation hin zu einer klimagerechten Baubranche und Aufzeigen innovativer Ansätze des zirkulären Bauens.
- Keynote von Sebastian Thomas (allmannwappner) – Einblicke in das Projekt "Texoversum (Reutlingen)", welches durch einzigartige innovative Fassadeelemente aus individuell robotisch gewickelten Kohlenstoff- und Glasfasern besticht.
- Ab 14:30 Uhr: Architects Run über die Messen elektrotechnik und INOLOPE (separate Anmeldung erforderlich).
Dortmunder Lichttag 2025
Donnerstag, 13. Februar (10:00 – 13:00 Uhr, Eingang Nord)
Als integraler Bestandteil des Schwerpunktbereichs Gebäudetechnik stehen die Bereiche Licht und moderne Beleuchtungstechnik als weiterer Schwerpunkt im Fokus auf der elektrotechnik. Beim Dortmunder Lichttag, den die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) und der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW (FEH.NRW) gemeinsam veranstalten, werden zum Beispiel innovative Lösungen für die energieeffiziente und vernetzte Beleuchtung von morgen präsentiert:
- DIN EN 12464-1: Updates und was der Handwerker beachten muss
- Updates zur Ausphasung von Lampen
- Erfahrungsbericht: Zwölf Jahre Betrieb des rein elektrischen Büro- und Schulungsgebäudes
- DIN EN 12464-2: Beleuchtung von Außenarbeitsplätzen neu definiert
- Die Lichtplanung im BIM-Prozess. Möglichkeiten, die Elektroplanung effizienter zu gestalten
- DALI-2 - Der aktuelle Standard für digitale Lichtsteuerung. Die Weiterentwicklung des DALI-Standards um verbesserte Funktionalität und höhere Zuverlässigkeit.
Namhafte Aussteller in diesem Jahr wieder vertreten
Auch 2025 vereint die elektrotechnik wieder namhafte Vorreiter der Branche, die innovative Lösungen und zukunftsweisende Technologien rund um die Gebäudetechnik mitbringen. Dazu gehören unter anderem Busch-Jaeger, Kaiser Elektro, Gira, Mennekes, OBO Bettermann, Doepke, Hager, Hensel, Schneider Electric, Trilux, RZB, Abus, Zumtobel, Maico und TEL.