Dortmund, 17. Februar 2025 – Die elektrotechnik 2025 hat ihre Position als wichtiger Treffpunkt der Branche erneut unter Beweis gestellt. Mit einem Besucherplus im Vergleich zur Vorveranstaltung sowie einer gestiegenen internationalen Beteiligung zeigt sich die wachsende Bedeutung der Messe als zentrale Plattform für Innovationen, neue Produktvorstellungen und Wissenstransfer in den Bereichen Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. „Die elektrotechnik ist mehr als eine Messe – sie ist der Ort, an dem sich die Branche trifft, um Innovationen zu erleben, Geschäftskontakte zu knüpfen und Produkt-Premieren direkt im Austausch mit Experten kennenzulernen. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist ein Präsenztermin unverzichtbar, um Investitionsentscheidungen voranzutreiben und langfristige Kooperationen zu festigen – das hat die Messe eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
Die Messe bot drei Tage lang ein vielseitiges Programm für das Elektrohandwerk, die Elektroindustrie und den Elektrogroßhandel sowie für Architekten, Planer, Energieversorger und Kommunen. Besonders stark nachgefragt waren Themen wie Künstliche Intelligenz, nachhaltige Energielösungen und smarte Gebäudetechnik. Die diesjährige Ausgabe überzeugte nicht nur mit einer hohen Beteiligung, sondern auch mit einer durchweg positiven Resonanz seitens der Aussteller und Besucher.
Hohe Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern
Die repräsentative Ausstellerbefragung ergab, dass sich bereits während der Messe rund
93 Prozent der Aussteller für eine erneute Teilnahme ausgesprochen haben – ein weiterer Beleg für die starke Positionierung der Veranstaltung. „Die elektrotechnik hat sich erneut mit einem spannenden Mix aus innovativen Lösungen und praxisnahen Anwendungen sowie als zukunftsweisende Informationsplattform präsentiert. Dies in Verbindung mit den renommierten Ausstellern und der hohen Fachbesucherqualität begründet die großartige Bewertung unserer elektrotechnik“, bilanziert
Martin Böhm, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW), dem fachlichen und ideellen Träger der Messe.
Auf Besucherseite begeisterte die Bandbreite an Innovationen und Fachinformationen, die auf der Messe geboten wurden. Besonders das vielseitige Rahmenprogramm mit den hochkarätigen Fachforen Gebäudetechnik, Energietechnik, Industrietechnik und messen + prüfen wurde als großer Mehrwert wahrgenommen. Darüber hinaus zeigten sich die Teilnehmer hochinteressiert an den Zukunftsthemen der Branche. Hierfür bot die elektrotechnik 2025 praxisnahe Workshops, Sonderflächen wie den Touchpoint KI, den Businesstreff KI-Kongress, den Architektur-Kongress IMPULSE zum Thema „Smarte Gebäude – Trends & Technologien“ oder Smart Living im E-Haus, das praxisnah zeigte, wie netzorientiertes Steuern, variable Tarife und Künstliche Intelligenz zur Energiewende beitragen können. Der Unternehmertag diente als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Politik und Handwerk. Kurz vor der Bundestagswahl kamen Vertreter aus Handwerk, Wirtschaft sowie Bundestagsabgeordnete zusammen, um über die drängendsten Herausforderungen der Branche zu diskutieren. HANDWERK.NRW, der Westdeutsche Handwerkskammertag und der Unternehmerverband Handwerk NRW hatten zur Veranstaltung eingeladen. Der Dialog verdeutlichte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern und dem Handwerk, um zukunftsweisende Lösungen für die Branche zu entwickeln.
Internationale Relevanz weiter gestärkt – Ausstellerplus bei der Ausgabe 2025
Mit rund
400 Ausstellern aus 15 Ländern verzeichnete die elektrotechnik 2025 ein Wachstum in Fläche und Ausstellerzahl – trotz der aktuellen gesamtwirtschaftlichen und branchenspezifischen Herausforderungen. Besonders erfreulich: Der internationale Anteil der Aussteller ist gestiegen, vor allem aus europäischen Ländern wie den Niederlanden, Belgien, Finnland, Slowenien, Italien, Griechenland, Spanien und Frankreich. Diese Entwicklung unterstreicht die steigende internationale Wahrnehmung der elektrotechnik, die Regionalität mit nationaler und internationaler Relevanz verbindet und eine kompakte, aber persönliche Branchenplattform bietet. Die parallel stattfindende
Inolope Expo sorgte für eine zusätzliche thematische Erweiterung und bot tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Technologien im Bereich der Gebäudehüllen.
Premieren, Innovationen und Trends im Fokus
Die diesjährige Messeausgabe unterstrich eindrucksvoll das Innovationspotenzial der Branche und setzte mit zahlreichen wegweisenden
Produktpremieren starke Impulse. Zahlreiche Unternehmen nutzten die Messe, um erstmals ihre neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik vorzustellen. So präsentierte bspw. die
Koopmann Gruppe Netzstationen in Holzbauweise, während
Bachmann Sales innovative Plug-and-Play-Lösungen für Konferenzräume zeigte.
EcoDim stellte die neuesten Dimmschalter-Innovationen vor, und
HellermannTyton präsentierte einen nachhaltigen, hochleistungsfähigen Kabelbinder.
„Die elektrotechnik hat bewiesen, dass sie die entscheidenden Zukunftsthemen adressiert. Mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz, smarte Lösungen für digitale Steuerung, vernetzte Energiemanagementsysteme und ressourcenschonende Anwendungen für das Elektrohandwerk und die Industrie bot die Messe fundierte Einblicke in technologische Entwicklungen. Besonders gefragt war dabei beispielsweise der Touchpoint KI“, betont Messechefin Sabine Loos.
Auch FEH.NRW-Präsident Martin Böhm zieht ein äußerst positives Fazit: „Einmal mehr hat sich die elektrotechnik als wichtiges Event der E-Branche erwiesen. Hier trifft ein hochqualifiziertes Fachpublikum auf Hersteller und Zulieferer, um im persönlichen Dialog über zukunftsweisende Lösungen und Innovationen zu sprechen. Zusätzlich zur Produktpräsentation treffen die Besucher auf der elektrotechnik auch auf ihre regionalen Ansprechpartner und können sich zudem in einem umfassenden fachlichen Rahmenprogramm informieren. Unsere Fachmesse bietet den Besuchern zahlreiche Anregungen und wertvolle Erkenntnisse für den Arbeitsalltag im Unternehmen und verschafft ihnen einen umfangreichen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen, über innovative Produkte, Dienstleistungen und technische Systemlösungen. Das Feedback von Ausstellern und Fachbesuchern war ausnahmslos positiv. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste elektrotechnik in 2027.“
Ausblick auf 2027
Nach dem äußerst erfolgreichen Verlauf der elektrotechnik 2025 richten die Messe Dortmund und der FEH.NRW gemeinsam mit der Branche bereits den Blick auf die nächste Ausgabe. Die hohe Zufriedenheit von Ausstellern und Besuchern bildet eine starke Grundlage für die weitere positive Entwicklung der Messe. Die nächste elektrotechnik findet vom
16. bis 18. Februar 2027 statt und wird auch künftig eine zentrale Plattform für Innovationen, Geschäftsanbahnungen und Wissenstransfer bieten.
Ab der kommenden Ausgabe wird die Fachmesse von Dienstag bis Donnerstag stattfinden, statt wie bisher von Mittwoch bis Freitag. Diese Veränderung ist das Ergebnis mehrerer Befragungen unter Ausstellern und Besuchern der Messe sowie der Abstimmung zwischen der Messe Dortmund als Veranstalterin der elektrotechnik, dem fachlichen und ideellen Träger FEH.NRW, dem Messebeirat sowie Vertretern aus der Riege der Aussteller. „Ziel ist es, noch bessere Rahmenbedingungen für Fachbesucher und Aussteller zu schaffen, um eine noch gezieltere und effizientere Teilnahme an der Messe zu ermöglichen“, erklärt Sabine Loos.
Stimmen der Aussteller zur elektrotechnik 2025
Markus Schuster, Head of Sales, Devi by Danfoss
Das Interesse der Besucher an elektronischer Wärmetechnik und Heizsystemen ist derzeit besonders groß, was uns die Möglichkeit gegeben hat, wichtige Ansprechpartner zu treffen und Kontakte zu Einkäufern sowie Vertretern aufzunehmen und auszubauen. Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Messe und dem Austausch, den wir erleben durften. Die Gespräche haben nicht nur unser Netzwerk erweitert, sondern auch wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Bedürfnisse der Branche geliefert.
Oliver Nicolai, Vertriebsleiter KOOPMANN Gruppe
Unsere Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen. Das Thema Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt und wir konnten unsere neuen recycelbaren Netzstationen aus Holz präsentieren. Die Resonanz war atemberaubend und hat unsere Zielgruppe – Energieversorger, Netzbetreiber und Planungsbüros – zu 100 Prozent erreicht. Der Andrang an unserem Stand war enorm – eine solche Besucherfrequenz haben wir in 25 Jahren noch nie erlebt.
Dr. Tim Delbrügger, Head of Ai & IoT, IITS Consulting (Touchpoint KI)
Wir wollen Fortschritt durch KI ermöglichen und haben während der Messe gute Kontakte gesammelt sowie Besucher für das Thema begeistert. Unser Angebot umfasst Individual-Softwareentwicklung für beispielsweise Vertragsmanagement und Ausschreibungsanalyse. Dabei konnten wir zeigen, was heute schon möglich ist. Ein Kernthema unserer Präsentation war Homeport, eine Alternative zu bekannten KI-gestützten Textgeneratoren auf deutschen Servern, die dem europäischen Datenschutz unterliegen.
Christoph Beckmann, Regionalverkaufsleiter, KAISER GmbH & Co. KG
Die Messe war ein voller Erfolg. Wir hatten eine beeindruckende Anzahl an Besuchern aus dem Elektrohandwerk, aber auch zunehmend aus Planungsbüros. Ein zentrales Thema in diesem Jahr waren die Glasfasertechnologie und die verschiedenen Möglichkeiten der Inhouse-Verkabelung mit unserer „Kaiser Connectivity“-Technologie. Die elektrotechnik ist für uns eine der wichtigsten Fachmessen, und unser Auftritt 2027 steht außer Frage.
Jan Domaser, Regionalvertriebsleiter Trade Deutschland, LEDVANCE GmbH
Die elektrotechnik hat unsere hohen Erwartungen im Jahr 2025 noch einmal übertroffen. Alle relevanten Zielgruppen – vom Großhandel bis hin zu Planern – konnten wir umfassend erreichen. Mit 16 Beratern vor Ort waren wir durchgehend gefordert, was die hohe Nachfrage eindrucksvoll unterstreicht. Ein Highlight war das besonders große Interesse an unseren neuen Photovoltaikanlagen sowie den speziellen Upgrades, die wir für unsere bewährte Produktpalette bieten.
Julian Vogel, Assistent der Geschäftsführung, Manfred Vogel Elektromaschinenbau GmbH
Die elektrotechnik steht seit Jahrzehnten für Innovation und bietet spannende Ansätze, die für alle Bereiche der Haustechnik von Bedeutung sind. Die Messe bot eine Vielzahl interessanter Stände und war für uns als Instandhalter eine hervorragende Gelegenheit, eine neue Zielgruppe zu erreichen und unsere Bekanntheit über unser Kerngeschäft hinaus zu erweitern. Auffällig ist der Trend, dass sich das Interesse zunehmend vom einfachen Handwerk in Richtung Industrie verlagert.
Jörg Faut, Teamleader Sales Substation DACH und BeNeLux, Megger GmbH
Die elektrotechnik ist für uns zweifellos die wichtigste Messe im deutschsprachigen Raum und war 2025 wieder ein voller Erfolg. Die hohe Besucherfrequenz und die gute Atmosphäre führten nicht nur zu einer Vielzahl interessanter Gespräche, sondern auch zu zahlreichen neuen Kontakten. Dabei konnten wir zum einen bewährte Produkte nochmals hervorheben, aber auch Besucher für neue Technologien wie unser TAU3 Trafo-Prüfgerät begeistern. Die nächste elektrotechnik ist bereits fest eingeplant.
Aysen Atakli, Projektkoordinatorin, Netzwerk In|Die RegionWestfalen
Als Netzwerk sind wir mit der gesamten Veranstaltung äußerst zufrieden, und auch unsere Aussteller äußern sich durchweg positiv. Die Gespräche waren bereichernd, die Besucher zeichneten sich durch eine hohe fachliche Kompetenz aus. Unser Kernthema lag auf der Zusammenarbeit mit produzierenden Unternehmen, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit. Besonders spannend war zu beobachten, wie lebhaft der Austausch unter den Ausstellern verlief und wie viele interessante Kontakte geknüpft wurden.
André Suntrup, Vertriebsleiter, OBO Bettermann Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG
Die Messe war ein voller Erfolg. Vom ersten Moment an war unser Stand durchgehend gut besucht, und die großartige Stimmung hat uns alle begeistert. Wir waren konstant ausgelastet und konnten viele spannende Gespräche führen. Besonders im Fokus stand das Thema PV-Anlagen, was das enorme Interesse an nachhaltigen Energielösungen unterstreicht. Hier konnten wir uns erneut als Anbieter innovativer Lösungen positionieren. Die zahlreichen Anfragen und der Austausch mit Fachbesuchern haben uns darin nochmal bestätigt. Wir freuen uns schon jetzt auf die elektrotechnik 2027.
Bernd Engbert, Projektplanung / Technischer Vertrieb, Pracht, Lighting Solutions GmbH
Wir sind zum ersten Mal auf der elektrotechnik und von Anfang bis Ende lief alles hervorragend! Mit unserem Infinity-System konnten wir unsere gesamte Zielgruppe erreichen. Dank eines vollständigen Rückführungssystems für recycelbare Leuchten haben wir den Zahn der Zeit getroffen: Nachhaltigkeit. Ab jetzt ist die elektrotechnik ein fester Bestandteil unseres Kalenders.
Frank Keller, Head of Sales BU Energy & Power, RITTAL GmbH & Co. KG
Wir sind positiv überrascht, wie sehr die Messe unsere Erwartungen übertroffen hat. Die Besucherklientel war genau die richtige für unsere Produkte und Lösungen. Gleichzeitig hatten wir die Gelegenheit, RiLineX erstmals vorzustellen – eine offene Technologieplattform, die wir demnächst launchen werden. Diese Plattform ist sowohl mit unseren eigenen Produkten als auch mit Fremdprodukten kompatibel und wird künftig noch flexiblere Einsatzmöglichkeiten bieten.
Benjamin Halemeier, Geschäftsführer, SCHMITZ-WILA GmbH
Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz und den Besucherzahlen. Die elektrotechnik hat unsere Zielgruppe – Installateure, Planer und Fachbesucher – gezielt angesprochen, sodass wir genau die richtigen Entscheider erreichen konnten. Sowohl die Steigerung der Markenbekanntheit, die Generierung von Leads als auch die Präsentation unserer Produktneuheiten verlief hervorragend. Ein besonderes Ziel war es, die Zusammenführung mit LedsC4, dem Marktführer auf dem spanischen Markt, zu kommunizieren – und das ist uns sehr gut gelungen.
Andreas Sprecker, Head of Global Sales, Günther Spelsberg GmbH & Co. KG
Die elektrotechnik Dortmund hat für Spelsberg als Fachmesse mit langer Tradition unverändert eine sehr große Bedeutung. Die diesjährige Messeausgabe hat unsere Erwartungen voll erfüllt. An unserem Messestand und in der Werkstattstraße verzeichneten wir an allen drei Tagen eine hohe Besucherfrequenz. Der persönliche Dialog mit unseren Kunden aus Großhandel, E-Handwerk und Industrie war für uns erneut äußerst wertvoll. Wir hatten nicht nur die Gelegenheit, unsere komplett modernisierte neue Abox-Generation sowie anschlussfertige Lösungen für den Bereich Photovoltaik vorzustellen, sondern auch über gemeinsame Herausforderungen der Zukunft zu sprechen. Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die großen Chancen der Elektrifizierung unserer Infrastruktur standen dabei im Mittelpunkt. Trotz aktuell schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen blicken alle Partner im Schulterschluss vor allem auf die großen Chancen, die vor uns liegen. Entsprechend optimistisch sehen wir bei Spelsberg in die Zukunft.
Philipp Schiemann, Market Manager, Trilux Vertrieb GmbH
Wir sind seit Jahren auf der elektrotechnik vertreten und blicken auf eine äußerst positive Messeerfahrung zurück. Unsere Zielgruppe umfasst Installateure, Planer, den Großhandel und Architekten, und die elektrotechnik hat sich als wichtiger Treffpunkt der Branche etabliert – sowohl für bestehende Kontakte als auch für neue Geschäftsbeziehungen. Ein besonderes Highlight war der intensive Austausch mit den zahlreichen Architekten, denen wir unser neues modulares Bürobeleuchtungssystem „Yonos“ präsentieren konnten. Das Interesse war überwältigend. Die gezielten Führungen zu Fachthemen erwiesen sich dabei als äußerst wertvoll. Dortmund ist für uns immer etwas Besonderes – sowohl als Aussteller als auch als Besucher.
Jens Lohse, Leiter Vertriebsregion Mitte, Zumtobel Group Deutschland GmbH
Wir haben die Messe gezielt zur Leadgenerierung und zur Platzierung unserer Produkte genutzt. Ein Highlight war unser innovatives Produkt „Lynx“, ein dynamisches Wegeführungs- und Signalsystem, das großes Interesse geweckt hat. Ein weiterer zentraler Branchentrend ist eindeutig die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Auch in diesem Bereich konnten wir spannende neue Produkte präsentieren, die diesen Entwicklungen gerecht werden. Die positive Resonanz auf unsere Lösungen bestärkt uns in unserem Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
elektrotechnik | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/1204-521
FAX +49 (0) 231/1204-678
elektrotechnik | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/1204-521
FAX +49 (0) 231/1204-678