elektrotechnik 2025: Neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Branche

elektrotechnik • 13. Februar 2025

Als erfolgreiche Fachmesse ist die elektrotechnik seit Jahren der zentrale Anlaufpunkt, um Innovationen kennenzulernen, die die verschiedenen Bereiche der Elektrobranche voranbringen.

Auch 2025 bieten die Aussteller und das vielseitige Programm wieder wertvolle Impulse und spannende Lösungen für die Zukunft. Von smarter Gebäudetechnik über Künstliche Intelligenz bis hin zu nachhaltigen Energielösungen – vom 12. bis 14. Februar ist in Dortmund wieder alles vertreten, was die Branche bewegt. Renommierte Aussteller präsentieren ihre aktuellen Lösungen und Technologien. In Fachforen, bei Live-Demonstrationen und in praxisnahen Veranstaltungen wird neuestes Wissen vermittelt. Zu den Highlights zählen hier unter anderem der BusinessTreff KI-Kongress und die Sonderfläche ‚Touchpoint KI‘ (Halle 5.B16), der Architektur-Kongress IMPULSE, der Dortmunder Lichttag, der Tag der Energieberater sowie der Unternehmertag 2025. Auch für den Fach-Nachwuchs wird auf der elektrotechnik einiges geboten: Bei Formaten wie der Werk-Stadt, dem Karriere-Camp und Arbeitssicherheitsseminaren erhalten Auszubildende und junge Fachkräfte praxisnahe Weiterbildung.

 

Dortmund, 12.02.2025 – Nachhaltige Energiekonzepte, vernetzte Gebäudeautomation und digitale Industrieprozesse bestimmen die Zukunft der Elektrobranche. Entsprechend stehen diese und weitere Themen im Mittelpunkt der kommenden Ausgabe der elektrotechnik, die vom 12. bis 14. Februar in den Messehallen in Dortmund stattfindet. Hier kommen erneut Fachkräfte aus Elektrohandwerk, Großhandel und Industrie sowie aus Architektur, Planung und dem Energiesektor zusammen, um innovative Technologien und Trends kennenzulernen. Rund 400 Aussteller aus 15 Ländern, u.a. aus europäischen Märkten wie den Niederlanden, Belgien, Finnland, Slowenien, Italien, Griechenland, Spanien und Frankreich, präsentieren vor Ort ihre neuesten Entwicklungen und treten in den direkten Dialog mit den Fachbesuchern. Die parallel stattfindende Inolope Expo sorgt für noch mehr Vielfalt und bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Trends und Technologien im Bereich Gebäudehüllen.

 

Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, gibt einen Ausblick auf die kommende Fachmesse: „Die elektrotechnik bildet auch in diesem Jahr wieder die Elektrotechnikbranche in ihrer ganzen Breite ab. In einer Zeit, in der Innovationszyklen immer kürzer werden und gleichzeitig die Anforderungen an die Fachleute immer weiter steigen, freuen wir uns, dass diese Messe erneut ein Ort sein wird, an dem Fachkräfte, Unternehmen und Experten sich über aktuelle und kommende Herausforderungen, aber auch Chancen der Zukunft austauschen können. Dazu gibt es in diesem Jahr noch mehr Gelegenheiten, denn es sind neue Formate und spannende Veranstaltungen im Programm, die den Austausch bereichern und den Blick auf kommende Entwicklungen ermöglichen.“

 

„Die Fachbesucher können sich erneut auf ein anspruchsvolles und attraktives Rahmenprogramm freuen, das wir als fachlicher Träger der Messe gestaltet haben“, so Martin Böhm, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW). „Mit ihrem großen Ausstellungsbereich, ihren attraktiven Fachforen und Sonderschauen ist die elektrotechnik eine perfekte Plattform, um sich vollumfänglich zu informieren, individuelle Fragestellungen mit den Experten vor Ort zu diskutieren, sich mit Kollegen und den Verbandsvertretern auszutauschen und zudem wertvolle Impulse für die betriebliche Praxis zu gewinnen.“

 

Namhafte Aussteller aus allen Bereichen – Innovationen, Premieren und zukunftsweisende Neuheiten

Die elektrotechnik 2025 präsentiert nicht nur führende Unternehmen aus den Bereichen Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik, sondern ist auch Schauplatz zahlreicher Produktpremieren und innovativer Lösungen, die erstmals in Dortmund vorgestellt werden.

  • Gebäudetechnik: Busch-Jaeger, Kaiser Elektro, Gira, Mennekes, OBO Bettermann, Doepke, Hager, Hensel, Schneider Electric, RZB, Abus, Maico und TEL. Dazu Aussteller aus der Lichttechnik: TRILUX, Brumberg Leuchten, Ledvance, BEGA Gantenbrink-Leuchten, RZB, SG Leuchten, Signify, Glamox, RIDI Leuchten und Zumtobel Lighting.
  • Energietechnik: Jean Müller, Siemens, Janitza, Koopmann, Bosch Thermotechnik, Fritz Driescher, R&S, Rittal, Ormazabal, Ritter Starkstromtechnik, Gritec und Horstmann.
  • Industrietechnik: SIBA, F.H. Papenmeier, Sicatron, Phoenix PHD, Metrel, Chauvin Arnoux, Siemens, Druseidt, Riello UPS und Manfred Vogel.

 

Neben bewährten Technologien stehen in Dortmund insbesondere Premieren und neue Produktgenerationen im Mittelpunkt. Zahlreiche Unternehmen nutzen die elektrotechnik 2025, um ihre neuesten Entwicklungen erstmals einem Fachpublikum zu präsentieren (s. auch Pressemitteilung ‚Ausstellernews‘ in der Pressemappe). Von smarten Gebäudetechnik-Lösungen über vernetzte Energieinfrastrukturen bis hin zu KI-gestützten Steuerungs- und Automatisierungssystemen – die Messe zeigt die ganze Bandbreite der Innovationen. Mit einer einzigartigen Kombination aus Expertenwissen, bahnbrechenden Technologien und praxisnahen Lösungen ist die Fachmesse auch in diesem Jahr wieder eine zentrale Plattform für die Zukunft der Branche. Fachbesucher haben die Gelegenheit, sich über die brandaktuellen Trends und Innovationen zu informieren, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen.

 

Innovative Lösungen mit Künstlicher Intelligenz

Der Touchpoint KI (5.B16) rückt die Rolle von Künstlicher Intelligenz als Treiber für Innovation und Effizienz in den Fokus der Messe. Unternehmen aus verschiedenen Bereichen präsentieren hier wegweisende Lösungen für automatisierte Steuerungssysteme, smarte Sensornetzwerke und datengetriebene Prozessoptimierung.

 

Gebäudetechnik – Trends und Digitalisierung

Ein Beispiel für diese fachliche Tiefe ist das Fachforum Gebäudetechnik (Halle 3 - 3.E30), bei dem Experten die neuesten Lösungen und Trends rund um Planung, Modernisierung und Bau von Gebäuden vorstellen. Drei Vormittage stehen hier im Zeichen des Forums Technologien und Trends, während an den Nachmittagen die Digitalisierung und das Building Information Modeling (BIM) (Mi.), „Architekten im Trend“ (Do.) sowie „Planer im Trend“ (Fr.) behandelt werden. Besucher erhalten praxisnahe Einblicke, etwa in innovative Fassadenkonzepte, smarte Gebäudetechnik und zirkuläre Bauweisen. Außerdem im Programm:

  • Architekturkongress „IMPULSE“ (12. Februar, 09:00 bis 14:00 Uhr, Raum London/Brügge, Eingang Nord): Hier treffen sich Architekten, Planer und Branchenexperten, um über die Zukunft smarter Gebäude und nachhaltiger Bauweisen zu diskutieren. Experten-Keynotes und Best-Practice-Beispiele werten den Kongress zusätzlich auf.
  • Smart Living im E-Haus (Halle 4 - 4.B52): Im neu konzipierten E-Haus zeigen Experten praxisnah, wie netzorientiertes Steuern, variable Tarife und Künstliche Intelligenz zur Energiewende beitragen können.

 

Licht als Innovationstreiber

Ein Fokusthema innerhalb der Gebäudetechnik ist bei der diesjährigen Messe auch wieder das Thema Lichttechnik. In den Hallen 4 und 7 präsentieren führende Unternehmen ihre neuesten Entwicklungen. Besucher erhalten hier einen umfassenden Überblick über intelligente Lichtsteuerung, energieeffiziente Lösungen und nachhaltige Lichtkonzepte. Neues Fachwissen aus dem Bereich „Licht & Beleuchtungstechnik“ vermittelt die 11. Auflage des etablierten Dortmunder Lichttags am 13. Februar (10:00 bis 13:00 Uhr, Eingang Nord). Bei der Fachveranstaltung der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebietes (LTGR) und des FEH.NRW teilen Experten ihr Wissen rund um die aktuellen Normen, die Ausphasung bestimmter Lampentypen, Automatisierung im Kontext der Lichtsteuerung sowie den DALI-2-Standard. Fachkundige Referenten aus führenden Unternehmen informieren zudem über praxisrelevante Themen und bieten wertvolle Einblicke für Architekten, Planer und Fachkräfte aus dem Elektrohandwerk.

 

Energietechnik – Effizienz und Sicherheit

Das Fachforum Energietechnik (Halle 4 - 4.A32) ist die Plattform für die wichtigsten Themen rund um Energieversorgung und -sicherheit. Die Vormittage sind geprägt durch das Thema Green Solutions (Mi.), das Stadtwerke-Forum (Do.) sowie die neuesten Entwicklungen im Steuerungs- und Schaltschrankbau (Fr.). An den Nachmittagen steht jeweils Sicherheit in Energieanlagen im Mittelpunkt. Zusätzlich im Programm:

·                   Tag der Energieberater (14. Februar, 10:00–13:00 Uhr, Eingang Nord), der zentrale Treffpunkt für Fachkräfte, die sich mit nachhaltiger Energieversorgung und Effizienzmaßnahmen befassen.

 

Industrietechnik – KI als Game-Changer

In der Halle 5 stehen alle Zeichen auf Automatisierung und Digitalisierung. Im Rahmen des Fachforums Industrietechnik (5.D32) beleuchten Fachleute vormittags die Themen Innovation Digital, Maintenance und Automatisierungstechnik, während nachmittags Künstliche Intelligenz im Fokus steht – zum Beispiel beim BusinessTreff „KI auf dem Weg zum Game-Changer“ (Donnerstag, 14:00 Uhr, mit Messe-Rundgang). Hier diskutieren Experten aus Wissenschaft und Industrie, wie Künstliche Intelligenz die Produktions- und Wartungsprozesse in der Industrie revolutioniert. Mittelständische Unternehmen erhalten wertvolle Einblicke, wie sie KI-Technologien gewinnbringend einsetzen können.

 

Auf eine eigene Bühne erweitert wurde das Forum „messen & prüfen“ (Halle 5 - 5.D16, täglich 10:00 bis 14:30 Uhr), dessen Inhalte sich gezielt an Elektrofachkräfte richten. Ob neueste Normen und Prüfverfahren für elektrische Geräte, Anlagen, Maschinen, Photovoltaikanlagen oder DC-Ladestationen – hier erfahren Fachkräfte alles rund um das Messen und Prüfen. Am Gemeinschaftsstand des regionalen Netzwerks „In|Die RegionWestfalen“ (5.D16) werden hingegen Themen wie innovative Elektromobilitätslösungen der Fachhochschule Dortmund, Dekarbonisierungsansätze des Fraunhofer-Instituts IWS und die digitale Feile der EKD behandelt. Vor Ort präsentieren auch einige führende Unternehmen ihre neuesten Lösungen.

 

Praxisnahe Weiterbildung für den Nachwuchs

Neben den Fachforen gibt es auf der Messe zahlreiche Weiterbildungsangebote, die speziell für Auszubildende und junge Fachkräfte konzipiert wurden:

  • Werk-Stadt – interaktive Praxisstationen für Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres, an denen sie unter Anleitung von Experten neue Technologien und Arbeitsverfahren ausprobieren können.
  • Arbeitssicherheitsseminare der BG ETEM – speziell für Auszubildende der Elektroberufe konzipierte Sicherheitsschulungen.

 

Über das komplette Rahmenprogramm informieren der Visitor Guide, die webapp.messe-elektrotechnik.de und die Messe-Webseite www.messe-elektrotechnik.de.

von elektrotechnik 20. Februar 2025
Exhibitors and trade visitors drew very up-beat conclusions – extensive supporting programme impressed visitors with subject matter such as AI, architecture and forums on buildings, energy and industrial technology as well as 'measuring + testing'.
von elektrotechnik 18. Februar 2025
Aussteller und Fachbesucher ziehen sehr positives Fazit – umfangreiches Rahmenprogramm überzeugt mit Themen wie KI, Architektur sowie in den Foren zu Gebäude-, Energie- und Industrietechnik und „messen + prüfen“.
von elektrotechnik 13. Februar 2025
Sustainable energy concepts, networked buildings automation and digital industrial processes are shaping the future of the electrical industry.
von FEH.NRW 13. Februar 2025
Die elektrotechnik widmet sich sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Rahmenprogramm allen relevanten Themen rund um Energiewende und Klimaschutz.
von elektrotechnik 10. Februar 2025
Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur das Silicon Valley, sondern auch Mittelstand, Handwerk und Industrie.
von Doo 15396 29. Januar 2025
Industrial technology: AI solutions for a smart future
von elektrotechnik 27. Januar 2025
Die industrielle Transformation schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran.
von elektrotechnik 17. Januar 2025
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel.
15. Januar 2025
Neben Halle 4 wird es mit Halle 7 erstmals eine zweite Halle geben, in der Lichttechnik eine große Rolle einnimmt
15. Januar 2025
Another first as Hall 7 joins Hall 4 as the second hall focusing on lighting equipment
Mehr anzeigen
Share by: